Was sind psychosomatische Beschwerden?
Wenn Belastung körperlich spürbar wird
Der Körper spricht oft eine klare Sprache, besonders dann, wenn die Seele keine Worte findet. Psychosomatische Beschwerden entstehen, wenn seelischer Stress sich im Körper Ausdruck verschafft. Häufig zeigen sie sich in Form von Verspannungen, Schlafstörungen, Erschöpfung oder unklaren körperlichen Symptomen, für die keine eindeutige medizinische Ursache gefunden wird.
Diese Beschwerden sind nicht eingebildet, sondern real. Sie weisen darauf hin, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Genau hier setzt die ergotherapeutische Begleitung an.
Was Sie in der Therapie erwartet
In einem geschützten Rahmen lernen Sie, Ihre Körpersignale besser zu verstehen und frühzeitig wahrzunehmen, wann es zu viel wird. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, mit innerem Druck umzugehen, Grenzen zu erkennen und neue Handlungsoptionen zu entdecken.
Die Ergotherapie verbindet körperorientierte Methoden mit kreativen und handlungsbezogenen Ansätzen. Ziel ist, das Zusammenspiel von Körper und Psyche bewusster zu erleben und Schritt für Schritt wieder zu mehr innerer Ruhe und Stabilität zu finden.
Für mehr Gleichgewicht im Alltag
Viele Betroffene wünschen sich wieder mehr Kontrolle über ihr körperliches Empfinden und mehr Leichtigkeit im Alltag. Psychosomatische Beschwerden können sehr einschränkend wirken – umso wichtiger ist es, die eigenen Ressourcen zu aktivieren und einen Zugang zum eigenen Wohlbefinden zurückzugewinnen.
Die Therapie orientiert sich an Ihrem individuellen Erleben und unterstützt Sie dabei, Kraftquellen zu entdecken, Selbstfürsorge zu stärken und neue Perspektiven zu entwickeln.
Therapieziele:
- Verstehen körperlicher Reaktionen auf seelische Belastung
- Entwicklung eines besseren Körperbewusstseins
- Förderung von Selbstfürsorge und Abgrenzungsfähigkeit
- Stärkung innerer Stabilität und Lebensqualität
Bringen Sie Körper und Geist wieder in Einklang – und finden Sie neue Wege zu mehr Wohlbefinden im Alltag.
