Anpassstörung
Störungsbild:

Anpassstörung

Was sind Anpassstörungen?

Wenn Veränderungen uns aus dem Gleichgewicht bringen

Manche Lebensereignisse werfen uns aus der Bahn – auch wenn sie von außen betrachtet vielleicht „nicht schlimm“ wirken. Ein Jobwechsel, Trennung, Krankheit, Konflikte am Arbeitsplatz oder der Übergang in einen neuen Lebensabschnitt können emotionale Reaktionen auslösen, die das gewohnte Gleichgewicht stören.

Typisch sind innere Anspannung, Reizbarkeit, Erschöpfung, Grübeln oder das Gefühl, nicht mehr richtig zu funktionieren. Auch körperliche Beschwerden wie Schlafstörungen, Appetitverlust oder Verspannungen können auftreten. In solchen Fällen spricht man von einer Anpassungsstörung.

Was wir gemeinsam tun können

In der Ergotherapie schaffen wir einen Raum, um diese Veränderungen besser zu verarbeiten und neue Strukturen aufzubauen. Sie lernen, Ihre Reaktionen zu verstehen und finden Möglichkeiten, um mit der Situation konstruktiv umzugehen.

Wir entwickeln gemeinsam Strategien, um den Alltag wieder handhabbar zu machen, und stärken Ihre Fähigkeit zur Selbstregulation. Ziel ist es, den Kontakt zu den eigenen Bedürfnissen wiederherzustellen und neue Sicherheit im Umgang mit belastenden Veränderungen zu gewinnen.

Die Methode ist handlungsorientiert, praxisnah und ganz auf Ihre aktuelle Lebenssituation abgestimmt. Sie entscheiden, was Sie gerade brauchen – wir schauen gemeinsam, wie daraus neue Stabilität entstehen kann.

Veränderung braucht Zeit – und Orientierung

Eine Anpassungsstörung ist keine Schwäche, sondern eine natürliche Reaktion auf belastende Umstände. Die gute Nachricht: Sie ist gut behandelbar.

Mit gezielter Unterstützung gelingt es oft, Klarheit zu gewinnen, innere Ordnung wiederherzustellen und den Blick nach vorn zu richten. Veränderung wird so nicht nur bewältigt, sondern bewusst gestaltet.


Therapieziele:

  • Verstehen emotionaler Reaktionen auf Veränderungen
  • Entwicklung neuer Bewältigungsstrategien
  • Aufbau von innerer Stabilität und Alltagsstruktur
  • Förderung von Selbstfürsorge und persönlicher Klarheit
  • Finden Sie Orientierung in bewegten Zeiten – und gestalten Sie den Übergang in Ihrem eigenen Tempo.
Anpassstörung

Anpassstörung und ihre Behandlung im Beispiel

Klicken Sie auf das Behandlungsbeispiel, um mehr darüber zu erfahren.

Nach oben scrollen