Behandlungsbeispiele und deren Lösungen
So sieht Veränderung in der Praxis aus – konkret, nachvollziehbar und menschlich.
Jede*r bringt eine eigene Geschichte mit – und genau dort setzen wir gemeinsam an.
Die folgenden Fallbeispiele geben einen realitätsnahen Einblick in typische Herausforderungen, mit denen Menschen in meine Beratung kommen – und zeigen, wie Veränderung Schritt für Schritt möglich wird.
Alle Fälle sind anonymisiert und dienen der Veranschaulichung. Vielleicht erkennen Sie sich in einem der Beispiele wieder.
Fallbeispiele im Überblick:
Ein Fallbeispiel für Depression
Die Geschichte von Frau E.
Frau E. litt unter einer Depression, die sich schleichend über Jahre entwickelt hatte. In der Therapie lernte sie, ihre Symptome zu verstehen, neue Gedankenmuster zu entwickeln und sich selbst mit Mitgefühl zu begegnen. Mit kleinen Schritten, achtsamen Ritualen und innerer Arbeit fand sie zurück ins Leben – und entdeckte, dass das Licht in ihr nie ganz verschwunden war.
Ein Fallbeispiel für psychosomatische Störungen
Die Geschichte von Frau R.
Frau R. litt unter körperlichen Beschwerden ohne medizinischen Befund: Bauchschmerzen, Herzklopfen, Schwindel. In der gemeinsamen Arbeit erkannte sie: Ihr Körper sprach, weil ihre Seele überhört wurde. Durch achtsame Selbstwahrnehmung, therapeutische Methoden und systemische Einbindung fand sie Wege, psychosomatische Symptome zu verstehen und zu lindern – und damit zurück zu innerer Ruhe und Kraft.
Ein Fallbeispiel für Anpassstörung
Die Geschichte von Herrn B.
Herr B. geriet nach beruflichen Veränderungen in eine Anpassungskrise: Erschöpfung, Schlafstörungen, körperliche Symptome und Ängste bestimmten seinen Alltag. In der gemeinsamen Arbeit lernte er, Stresszeichen frühzeitig zu erkennen, seine Gedanken zu hinterfragen und mit Hilfe von Achtsamkeit, Körperübungen und klaren Selbsthilfe-Routinen wieder Stabilität zu gewinnen. Heute weiß er: Heilung beginnt, wenn man sich selbst ernst nimmt.
Ein Fallbeispiel für somatoforme Störungen
Die Geschichte von Herrn L.
Herr L. litt unter chronischen Rückenschmerzen ohne körperlichen Befund. In der Therapie lernte er, seine Symptome als Sprache des Körpers zu verstehen – als Ausdruck von Stress, unterdrückten Gefühlen und innerer Überforderung. Mit Hilfe achtsamer Selbstwahrnehmung, kognitiver Verhaltenstherapie und systemischer Methoden fand er einen neuen Umgang mit dem Schmerz – nicht als Gegner, sondern als Partner auf dem Weg zu mehr Selbstfürsorge und innerer Ruhe.
Ein Fallbeispiel für Burnout
Die Geschichte von Herrn S.
Herr S., ein engagierter Abteilungsleiter, erlitt einen Burn-out nach Jahren der Überforderung. In der Therapie lernte er, die inneren Antreiber zu erkennen, seine Bedürfnisse ernst zu nehmen und neue Wege der Selbstfürsorge zu entwickeln. Mit inneren Bildern, achtsamen Ritualen und systemischer Unterstützung fand er zurück zu sich selbst und zu einem gesunden Umgang mit seiner Energie.
Ein Fallbeispiel für die Methode „Lösungsweg Kompakt”
Peters Weg aus dem Burnout
Peter kam erschöpft und orientierungslos in den 8-stündigen Kurs Lösungsweg Kompakt. Mit Hilfe systemischer Methoden, NLP, Transaktionsanalyse und kognitiver Verhaltenstherapie lernte er, belastende Gedanken zu hinterfragen, seine inneren Antreiber zu erkennen und neue Kraftquellen zu aktivieren. Am Ende stand nicht nur mehr Klarheit im Kopf – sondern spürbare Stabilität im Alltag und ein selbstbewussterer Umgang mit Stress, Beruf und eigenen Bedürfnissen.
Jeder Mensch ist anders. Gemeinsam finden wir Ihren Weg.
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch – und finden Sie heraus, wie eine Zusammenarbeit für Sie aussehen könnte.